5.
Die lanzarotischen Felsbild-Fundplätze
Schaut man sich die Verteilung der Fundstellen an (geographischer
Überblick Abb.1 / Karten S. 41-43), dann bilden sich zwei Schwerpunkte im
Norden und im Zentrum der Insel heraus: einmal vom Barranco de Tenegilime
über die Mfia. Guenia bis zum Barranco de las Piletas, und zum zweiten EI
Jable einschließlich des Gebietes um Zonzamas. Letzteres war Regierungssitz
der eingeborenen "Könige" Zonzamas, Tinguafaya und Guadarfrä, Ratsplatz
( tagoror) der" guaires" (Edlen) und eine prähispanische Keramik-Manufaktur.
Daß Zonzamas ein sehr altes Kerngebiet der vorspanischen Bevölkerung war,
läßt sich an den zahlreich zu findenden Steinwerkzeugen ableiten, die zum
Teil in ihrer Form als neolithisch einzustufen sind. Ein dritter Schwerpunkt
mit Felsbildern dürfte mit großer Wahrscheinlichkeit im ehemals fruchtbaren
Westen der Insel existiert haben, wurde aber bei der verheerenden Vulkankatastrophe
von 1730-36 zerstört. Die Namen der einst in diesem Gebiet
angesiedelten Ortschaften deuten auf eine alte Kulturlandschaft der
Ureinwohner hin (ULBRICH 1989b). Das im Süden der Insel gelegene
Ajaches-Gebirge, in dem ein weiterer Schwerpunkt vermutet werden könnte,
weist bislang nur einen Felsbild-Fundplatz (Pico de Naos) und einen
Näpfchenstein auf.
Eine erstmalige Registrierung vieler lanzarotischer Felsgravuren verdanken
wir dem Bildhauer und ehemaligen Kustos des archäologischen Museums
in Arrecife, Juan Brito Martin, und seinem Freund Juan Espino, die
1980 das petroglyphische Bild der Insel wesentlich erweiterten. Allerdings
sind die Zeichnungen Britos nicht sehr genau und oft auch etwas "künstlerisch"
ausgestaltet. Die Tabelle S. 44-45 gibt den jetzigen Stand der FelsbildFundplätze
wieder. Hier läßt sich eine Konzentration in der Gemarkung Teguise
ablesen, die ihre Bestätigung bzw. Parallele auch in der Zahl der archäologischen
Fundstellen findet.
Die Analyse der Gravurformen ergibt noch eine andere Besonderheit:
Der Gravurquerschnitt D (bis 12 mm breit, bis 7 ,5 mm tief, deutlich konkave
Flanken) taucht nur auf den Felsen der Pefia del Espino und des Lomo del
Valle de Juana Gutierrez auf, so daß hier - westlich der Mfia. Guenia - von
einem Regionalstil gesprochen werden kann, der entweder auf einen einzelnen
Künstler oder eine bestimmte (frühe) Volksgruppe zurückzuführen ist.
Einige bis jetzt unerforschte Höhlen ( eine direkt unter der Pefia del Pasadizo)
sowie als Taro (vorspanischer Trockensteinbau) und Tagoror (vorspanischer
40
© Del documento, los autores. Digitalización realizada por ULPGC. Biblioteca, 2017
Mila. Cavera
0
36
Las Hoyas del
Mulato
--
35/ Los Bebederos 6
Lageskizze der Felsbilder-Fundstellen im B Jable und Randgebieten
41
© Del documento, los autores. Digitalización realizada por ULPGC. Biblioteca, 2017
42
Penas
29 de * ;: 21 Cho Sosa * *
26 Peiladel
*Letrero 25 *
* 24*
Peiladel Conchero
23 * *
*
*
*
d Zonzamas Liane e
·:1
a:
i
o
h Sosa" 1-IX,
-
·-Co
-
Fund stellen
---
kizze der Felsbildd:-
Zonzamas
Ab. 22 Lages
Uano
ca. 5
© Del documento, los autores. Digitalización realizada por ULPGC. Biblioteca, 2017
•
•
1
.•:•::::::::/:/:;:;:{:}it:!:illlllll!i!l!l!l:lll!l!l!l!l!ll!!i!!!!!l!lll!!ll!l!l!l!lllllllll:lllllllllll!l::!!iil!lt \l::
0
J\Jl:t::it;;;i;t::]Ctt:f \f fölf 1JIII1:!:II?t/Y
···t•••· ········ 1 •••••••••••••••••• ,,1·· t••••·
·
ca. 1 km
···•••••··•••••··•· 1 ·•·•··••· ····; •• ··t····· ··::::;:;:;:;::· ••.·.·.·.··:····
- = Straße
? = unsichere Lokalisierung
\
Abb. 23 Lageskizze der Felsbilder-Fundstellen im Gebiet Los Valles / Mna. Guenia
43
© Del documento, los autores. Digitalización realizada por ULPGC. Biblioteca, 2017
Felsbilder-Fundplätze auf Lanzarote (inkl. Queseras und Cazoletas)
Fundplatz Typ(en) nach Abb. 3 Erstbesch reibungl
Gemeinde Haria:
1 Pella de T 6nico (Malpais de la Corona 3 Hemindez Camacho et aL (1984)
2 Pei'ia de Matlas 3 Hemindez Camacho et aL (1984)
3 Aldea de Usaje (Malpais de la Corona) Quesera de Bravo 1 + II Telesforo Bravo 1960
Quesera Na (umstriten) A. de la Hoz ca. 1963
Gemeinde Teguise:
. Pei'ia Gopar (Tenegüime) 1 b, 2a/b, 3, 5, 6 Brito & Espino 1980
5 Altos de Guenia 1 (Pei'ia del Espino) 1 b, 2a/b, 3, '4a, 6, 9, 10, Brito & Espino 1980, Ergän-
22 zungen H.J. Ulbrich 1990
6 Altos de Guenia II 2a, 3, 6 H.J. Ulbrich 1991
7 Altos de Guenia III (Pei'ia del 1 b, 2a/b, 3, '4a/b, 6, 7, 9, Brito & Espino 1980, Ergän-
Pasadizo) 15, 17, 19 zungen H.J. Ulbrich 1990
8 Altos de Guenia IV 2a,3, 6 H.J. Ulbrich 1991
9 Altos de Guenia V (Pei'ia de la 1 b, 2a/b, 3, '4a, 6, 8, 10, Brlto & Espino 1980, Ergän-
Fecundidad) 16, 22 zungen H.J. Ulbrich 1990
10 Altos de Guenia VI 2a , 3 H.J. Ulbrich 1991
11 Pei'ia de Luis Cabrera (Mi'ia. 1 a/b, 2a, 3, '4a/b, 5, 6, 7, Brito & Espino 1980, Ergän-
Guenia) 10, 11, 18, 19.21,22 zungen H.J. Ulbrich 1990
12 Barranco de las Pil etas 1 3,7,22 J. Brito Martin 198'4
13 Barrranco de las Piletas II (EI Mojon) 3,22 H.J. Ulbrich 1991
H Las Veguetas de Guenia (Mauer-
Stein) 3 Brito & Espino 1980
15 Lom o del Valle de Juana Gutierrez 2a/b, 3, 6, 9, 10, 13, 19 H.J. Ulbrich 1990
16 Pei'ias de Bonilla (Los Valles) 1 b, 2a/b, 3, 6, 19, 22 Brito & Espino 1980, Ergän-
+ Mini-Quesera (!) zungen H.J. Ulbrich 1990
17 Los Compai'ieros de Zonzamas 3,7 H.J. Ulbrlch 1989
18 "Castillo" de Zonzamas (Mauer) 3 Brito & Espino 1980
19 Estela I de Zonzamas 12 E. Rijo Rocha 19'41
20 Estela II de Zonzamas 2a , 11c ! (Balbin Behrmann et al., 1985)
21 "zoomorfo" de Zonzamas 1b bzw.6 E. Rijo Rocha 19'41
22 Casa de los Marqueses (Teguise) 1'4a 1. Koebel-Wetlaufer ca. 1983
23 Pei'ias de Cho Sosa 1 (Pei'ia del 1 b, 3, '4a, 6 H.J. Ulbrich 1989
Alcalde)
2'4 Pei'ias de Cho Sosa II ( Pei'ia del 1 b, 2a, 3, '4a/b, 5, 6, 9, 1 o. Brito & Espino 1980, Ergän-
Conchero) 13, 1'4a/c, 18, 19,22 zungen Cortes Vazquez (1985)
und H.J. Ulbrich 1990
25 Peias de Cho Sosa III 3 + Ubationsrinne H.J. Ulbrich 1990
26 Pei'ias de Cho Sosa IV (Pei'ia del 1 b, 2a, 3, '4a/b, 5, 6, 7, 8, Brito & Espino 1980, Ergän-
Rubio oder "Pei'ia del Letrero") 9, 10, 11, 13, 18, 19,22 zungen Cortes Vazquez (1985)
und H.J. Ulbrich 1989/90
27 Pei'ias de Cho Sosa V 1b, 2a, 3 H.J. Ulbrich 1990
28 Pei'ias de Cho Sosa V I (Pei'ia del 2a, 3, 6 Brito & Espino 1980, Ergän-
Cuenquito) zungen H.J. Ulbrich 1990
29 Pei\as de Cho Sosa V II (Peila 1 b, 2a, 3, '4a, 6 Brito & Espino 1980, Ergänz-
Partida) zungen H.J. Ulbrich 1990
44
© Del documento, los autores. Digitalización realizada por ULPGC. Biblioteca, 2017
Gemeinde Teguise (Forts.!:
30 Pel'las de Cho Sosa VIII (Pel'la 1b, 2a,3,6, 19 Brito & Espino 1980, El'pnzWI-
del Volcin) gen H.J. Ulbrich 1990
31 Pel'las de Cho Sosa IX 6 H.J. Ulbrich 1991
32 Pel'la de las Ofrendas (Llano de Zonz.) 3,4a, 10 Brito & Espino 1980
33 Pel'la del Cazador (+ 4 weitere 2a, 3 Balbln Behrmam etal. (1985)
Felsen bei Fiquinineo, EI Jable)
34 Pel'la de las Cucharas (EI Jable) Schalen-Stein ( cazoletas) L.e6n Hernandez et al. (1985)
3S Los Bebederos (EI Jable ) 3,6 L.e6n Hernandez et al. (1985)
36 Las Hoyas del Mulato (EI Jable ) 3,4a, 6 H.J. Ulbrich 1990
37 Las Cruces (EI Jable ) 3,22 H.J. Ulbrich 1991
38 Camino de La Pel'\a/Tiagua (Mauer) 3 Le6n Hemandez et al. (1985)
39 Pel'\a Vieja (Ml'\a. Timbaiba) 3 Le6n Hemandez et al. (1985)
40 Pel'la de Juan del H ierro (Soo) 1b,2a,3,4a/b,6,7,9 J. de Le6n Hemandez 1981,
10, 11a/b, 19,21,22 Ergänzungen H.J. Ulbrich 1990
41 Caldera Trasera 1 (Soo) 1 a, 3, 20 (alles chrisd.) Le6n Hemandez et al. (1985)
42 Caldera Trasera II (Soo) 1b, 2a, 3, 4a, 6, 10, 22 Le6n Hernandez et al. (198S),
Ergänzungen H.J. Ulbrich 1991
43 Pico Colorado (Soo) 194 1983 (T ejera Gaspar 1985)
44 Buenavista (Tiagua / EI Jable) 3 + rezent alphabetiform J. de Le6n Hernandez 1979
Gemeinde San Bartolome:
45 Pelas del Santo (OSO von Mozaga) 1a, 2a, 3, 8 (1) Hemindez Camacho et al. (1984)
46 Vega de Mozaga 1 (Pel'la de la 2a, 3, 6, 9, 10 J. Brito 1980, Ergänzungen HJ.
Soledad) Ulbrich 1989/90
47 Vega de Mozaga II 2a, 3, 6, 10, 22 H.J. Ulbrich 1991
48 Vega de Mozaga III 2a, 3, 6 H .J. Ulbrich 1991
49 Pel'la Aguda (G ü ime) 2a, 3, 6 Le6n Hernandez et al. (1985)
SO bei San Bartolome Quesera (zerstört) J. Brito (nach einem alten Foto)
51 Ajei (Llano de Ml'\a. Mina) Quesera (unaufindbar) J. Brito
Gemeinde Tinajo:
52 Ml'la. Tenezar (oder "Tenesera") 1 b, 2a, 3, 4a, 6, 22 J. de Le6n Hernandez198S
Ergänz. H.J. Ulbrich 1990/91
53 Pel'la del Cabildo (Tinajo) 3 Le6n & Robayna (1987)
Gemeinde Ar recife:
54 Piedra del Majo (Caldera de 1b, 2a, 3,4a, 6, 13, A. de 1a Hoz (1962)5, Ergän-
Zonzamas, Südost-Hang) Halb zungen Brito & Espino 1980
und H.J. Ulbrich 1989/90
+ Quesera "del Majo" E. Rijo Rocha ca. 1942
55 Cald. de Zonzamas (Südost-Hang) 3 (rezent) H.J. Ulbrich 1989
Gemeinde Tias:
56 Barranco del Qulquere 17, 20 Beitran Martinez (1971 a)
Gemeinde Yaiza:
57 Pico de Naos (Las Casitas) 1 b, 2a, 3, 4a, 17 Brito & Espino 1980
58 Pozo de la C ruz (Rubic6n) 3, Ha, Maurer-Symbol T ejera & Aznar 1986/88
59 Morro de las Atalayas (Playa 1b, 2a, 3, 4a, 6, 10 Le6n Hernandez et al. (1988),
Quemada) Ergänz. H .J. Ulbrich 1991
60 Vega de Temuime 1 1 b, 2a, 3, 4a, 1 0, 22 H .J. Ulbrich 1991
61 Vega de Temuime II 1 b, 2a, 3, 4a, 6, 22 H.J. Ulbrich 1991
62 Los Ajaches (Küstenbereich) Näpfchen (cazoletas), T ejera Gaspar ( 1991)
Rinnen
45
© Del documento, los autores. Digitalización realizada por ULPGC. Biblioteca, 2017
Ratsplatz) deutbare Strukturen auf dem Lomo del Valle de Juana Gutierrez
verstärken die Annahme einer vorspanischen Besiedlung in diesem Gebiet.
Die Veguetas de Guenia sind darüberhinaus sehr fruchtbar.
Betrachtet man die Isohypsen der Felsbilder, dann zeigt sich folgende
Verteilung der Höhenlagen: hauptsächlich auf niedrigen Felserhebungen der
Ebenen, weniger in Barrancos und auf Halbhöhenlagen und ganz selten auf
Bergspitzen (z.B. Pefias de Bonilla, Pico de Naos). Auch keine sonstigen,
ausgesprochenen Bergheiligtümer sind bis jetzt gefunden worden. Daraus
kann aber a priori nicht geschlossen werden, daß die Höhe im Kultus der
Mahos von Lanzarote eine untergeordnete Rolle spielte, da sich der numinose
Bezug für den Künstler schon bei wenig erhöhten Felsformationen des Tieflandes
eingestellt haben mochte - dort wo für ihn der Mitelpunkt seines rituellen
Tuns und seiner Gott-Erfahrung war.
Ob es gewollt oder ungewollt ist, daß einige wichtige Felsbilder auf
rotem oder rötlichem Fels angelegt wurden, kann nicht abschließend beurteilt
werden. Es liegt nahe, daß gerade dem Neolithischen verhaftet gebliebene
Gruppen, wie die lanzarotischen Ureinwohner, in einer roten Felswand eine
besonders geeignete Fläche für kultisch motivierte Kunst sahen - gleichsam
den transzendenten Charakter eines Ortes einbeziehend.
Aus petrologischer Sicht wird die Mehrzahl der Felsbilder auf größtenteils
wenig verwitterten Basalten der quartären "Basaltischen Serie III" (im
Sinne von FUSTER et al. 1968 / siehe auch Mapa Geol6gico de Espafia
1:100.000, Blatt "Lanzarote", Inst. Geol. y Minero de Espafia, Madrid 1964)
angetrofen. Einige wenige Felsbilder befinden sich auch auf Quarziten oder
auf Basalten der Serie I, Ilb und IV. Die von einigen kanarischen Autoren
angeführten Phonolithe im Zusammenhang mit lanzarotischen Felsbildern
werden in der geologischen Fachliteratur (s.o.) nicht erwähnt.
Auf bestimmten basaltischen Gesteinen hat sich durch chemische und
Anmerkungen zu der Fundstellen-Übersicht S. 44-45:
3Die genannten Personen sind nicht immer mit dem/den Entdecker(n) identisch.
Jahreszahlen in Klammem weisen auf einen Aufsatz hin. Viele der
Aufsätze beschreiben die Motive bestimmter Fundstellen nur verbal, ohne
Abbildungen.
4 Als Folge eines Lithophons.
5Nach M. PELLICER: Secci6n de Arqueologia, Revista de Historia Canaria
1968-69, La Laguna, S.304 warenAgustin Acosta und die Gebrüder Hernandez
Crespo die Entdecker der als Piedra del Majo bekannten Fundstelle. HOZ
erwähnt sie aber früher.
46
© Del documento, los autores. Digitalización realizada por ULPGC. Biblioteca, 2017
klimamorphologische Prozesse eine helle Kalkschicht abgelagert. Ich habe
einige Felsen entdeckt, bei denen diese Schicht an- oder weggekratzt ist (breite
und flache U-Form), so daß das darunterliegende dunkle Material in manchen
Fällen durchscheint und so die Zeichnung ergibt. Eine alte oder relativ
dazu junge Patina läßt sich auf der Kalkschicht feststellen, aber auf den schmalen
freigelegten Stellen des Basalts nur bedingt, da hier Vergleichsmöglichkeiten
zur Umgebung fehlen. Eine vorspanische Einordnung der Gravuren möchte
ich trotzdem wagen, da die Motive (z.T. alphabetiform im iberischen Stil)
einen entsprechend altkanarischen Charakter besitzen (Abb. 63, 64, 94-96,
234) beziehungsweise eine tagelange knieende oder auf dem Boden liegende
Position beim Gravieren erfordert haben, was ich einem spanischen Hirten
oder Bauern nicht zutraue.
Bedauerlich ist, daß einige Fundstellen (z.B. Pico de Naos, Pefia de
Luis Cabrera, Pefl.a de Juan del Hierro, Piedra del Majo) die Spuren von
modernen Barbaren aufweisen (mit Farbe übersprüht, überkratzt, abgeschliffen,
eingeritzte Initialen, Fels umgekippt usw.). Ob man den Behörden hier
mangelnden Schutz des kulturellen Erbes vorwerfen kann, sei dahingestellt;
die Aufklärung der Bevölkerung (vornehmlich der jungen Einheimischen im
Schulunterricht), um welch erhaltenswerte Schätze es sich hier handelt, dürfte
auf jeden Fall vonnöten sein. Eine Behandlung der vorspanischen Zeit
Lanzarotes im örtlichen Schulunterricht erfolgt bislang leider nicht.
Von den drei Bereichen mit den meisten und interessantesten Fundplätzen,
EI Jable und Randgebiete, Zonzamas sowie Mfia. Guenia und Umgebung
finden Sie in diesem Kapitel Lagepläne. Die Nummern in den Karten
beziehen sich auf die Aufzählung der Fundplätze S.44-45.
47
© Del documento, los autores. Digitalización realizada por ULPGC. Biblioteca, 2017