Almogaren XXXIV / 2003 Wien 2003 161 - 162
Friedrich Berger
Die Herkunft des Wortes "Mühle" im Mühlespiel
Key words: "Mühle", game, game board, rock art motif
Zusammenfassung:
Die deutsche Bezeichnung "Mühle" für das Brettspiel geht auf das lateinische
"miles" = Soldat zurück.
Abstract:
The German term "Mühle" for the board game "nine men's morris" goes
back to Latin "miles" = soldier.
Resumen:
En aleman eljuego "tres en raya" o "alquerque de nove" es llamado "Mühle",
que deriva de la palabra latina "miles" = soldado.
Die vermutlich erste Erwähnung des Wortes "Mühle" für das Brettspiel findet
sich etwa 1215 in dem Werk "Der Mantel" von Heinrich von dem Türlin. Im
Zusammenhang mit der Beschreibung von Vergnügungen bei Ritterfesten
schreibt er:
'so spilten die üf dem brete mile alde wwfzabels; diese phldgen schdchzabels
... "
Das heißt soviel wie: "So spielten die auf dem Brett Mühle, andere
Wurfzabel [ein Würfelspiel auf einem Brett, Backgammon?]; diese pflegten
das Schachspiel ... ".
Heinrich von dem Türlin war ein mittelhochdeutscher Epiker aus Kärnten
(Brockhaus 1931(8): 342). Seine Werke wurden von Warnatsch 1883 herausgegeben.
Das Zitat stammt von Bumke (1986: 64).
"mile" kommt von dem lateinischen "miles", der Soldat, der Stein im Brettund
Kriegsspiel (Haas et al.: 329). Vermutlich hat es eine Konvergenz von
"mile" zu "Mühle" gegeben, da in einigen Dialekten der Umlaut "ü" sehr nah
beim langen Vokal "i" liegt. So ist im Flämischen "milchen" das Mühlespiel
(Pinon 1968: 322, 324) und im Jiddischen ist "mil" = Mühle (Lötzsch 1990:
120).
Das Wort "Mühle" für die Maschine zum Mahlen hat ebenfalls einen lateinischen
Ursprung. "mola" ist der Mahlstein und der Plural "molae" die Mühle
161
© Del documento, los autores. Digitalización realizada por ULPGC. Biblioteca Universitaria, 2017
(Haas et al.: 334). Aus dem spätlateinischen "molina" für Mühle (eigentlich:
kleiner Mühlstein) entwickelte sich althochdeutsch "mulin" und "muli'', mittelhochdeutsch
"müline", "mülne", "müllin", "müle", "mül"; dazu angelsächsisch
"myln" und englisch "mill"; altnordisch "mylna" (Grimm, 1991(12:2636).
Bibliographie:
Bumke, Joachim (1986): Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im Hohen
Mittelalter (2 Bd.).- (DTV), München
Der Große Brockhaus, Band 8 (1931). - Leipzig
Grimm, Jacob und Wilhelm (1860-1984, Neuauflage 1991): Deutsches Wörterbuch.-
(DTV), München
Haas, Hans & Richard von Kienle (undatiert): Lateinisch-Deutsches Wörterbuch.-
(Fourier Verlag), Wiesbaden
Pinon, Roger (1968): Le jeu de la marelle assise en Wallonie.- Enquetes du
Musee de la Vie Wallonie, Liege, XI, no. 129-132, Jan.- Dec. 1968 (publ.
1972): 277-332
Warnatsch, 0. (Hg. 1883): Heinrich von dem Türlin: Der Mantel.
Adresse des Autors:
Friedrich Berger
Klinkestr. 28
45136 Essen
Deutschland
E-Mail: ufber@t-online.de
162
© Del documento, los autores. Digitalización realizada por ULPGC. Biblioteca Universitaria, 2017