Almogaren I / 1970 35
ICDIGITAL Separata I-2
36 Almogaren I / 1970
ICDIGITAL
Eine PDF-Serie des Institutum Canarium
herausgegeben von
Hans-Joachim Ulbrich
Technische Hinweise für den Leser:
Die vorliegende Datei ist die digitale Version eines im Jahrbuch "Almogaren" ge-druckten
Aufsatzes. Aus technischen Gründen konnte – nur bei Aufsätzen vor 1990
– der originale Zeilenfall nicht beibehalten werden. Das bedeutet, dass Zeilen-nummern
hier nicht unbedingt jenen im Original entsprechen. Nach wie vor un-verändert
ist jedoch der Text pro Seite, so dass Zitate von Textstellen in der ge-druckten
wie in der digitalen Version identisch sind, d.h. gleiche Seitenzahlen (Pa-ginierung)
aufweisen. Der im Aufsatzkopf erwähnte Erscheinungsort kann vom
Sitz der Gesellschaft abweichen, wenn die Publikation nicht im Selbstverlag er-schienen
ist (z.B. Vereinssitz = Hallein, Verlagsort = Graz wie bei Almogaren III).
Die deutsche Rechtschreibung wurde – mit Ausnahme von Literaturzitaten – den
aktuellen Regeln angepasst. Englischsprachige Keywords wurden zum Teil nach-träglich
ergänzt. PDF-Dokumente des IC lassen sich mit dem kostenlosen Adobe
Acrobat Reader (Version 7.0 oder höher) lesen.
Für den Inhalt der Aufsätze sind allein die Autoren verantwortlich.
Dunkelrot gefärbter Text kennzeichnet spätere Einfügungen der Redaktion.
Alle Vervielfältigungs- und Medien-Rechte dieses Beitrags liegen beim
Institutum Canarium
Hauslabgasse 31/6
A-1050 Wien
IC-Separatas werden für den privaten bzw. wissenschaftlichen Bereich kostenlos
zur Verfügung gestellt. Digitale oder gedruckte Kopien von diesen PDFs herzu-stellen
und gegen Gebühr zu verbreiten, ist jedoch strengstens untersagt und be-deutet
eine schwerwiegende Verletzung der Urheberrechte.
Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten:
institutum-canarium.org
almogaren.org
Abbildung Titelseite: Original-Umschlag des gedruckten Jahrbuches.
Institutum Canarium 1969-2013 für alle seine Logos, Services und Internetinhalte
Almogaren I / 1970 37
Inhaltsverzeichnis
(der kompletten Print-Version)
Grußworte & Vorwort ......................................................................................................... 5
A. Closs:
Der Anteil Österreichs an der Erforschung der kanarischen Altertümer ...... 17
F. Anders:
Das Archivum Canarium Wölfel, Planung und Inhalt .................................... 39
H. Nowak:
Neue Gesichtspunkte zur Bearbeitung des kanarischen Megalithikums ....... 55
S. Jiménez Sánchez:
Belege für megalithischen Kult der alten Canarios ............................................... 75
S. Jiménez Sánchez:
Das Gebiet von Tirma auf der Insel Gran Canaria ................................................. 91
H. Biedermann:
Altkreta und die Kanarischen Inseln ........................................................................ 109
S. Jiménez Sánchez:
Die anthropomorphen Felsmalereien der Insel Gran Canaria ......................... 125
P. Tarquis Rodríguez:
Juan Bethencourt y Alfonso ........................................................................................ 135
J. Bethencourt Alfonso:
Notizen zu den prähistorischen Studien
auf den Inseln Gomera und Hierro ............................................................................. 141
•
38 Almogaren I / 1970
Anders, Ferdinand (1970): Das Archivum Canarium Wölfel, Planung und In-halt.-
Almogaren I (Institutum Canarium), Hallein (Austria), 39-54
Zitieren Sie bitte diesen Aufsatz folgendermaßen / Please cite this article as follows:
Dieser Aufsatz erschien ursprünglich in den "Mitteilungen der Akademischen
Druck- und Verlagsanstalt" Nr. 5, Graz 1965. Einzelne Passagen wurden 2012
einer moderneren Informationsvermittlung angepasst (siehe S. 42).
Almogaren I / 1970 39
Almogaren I / 1970 Hallein 1970 39 - 54
Ferdinand Anders
Das Archivum Canarium Wölfel,
Planung und Inhalt
Keywords: Canary Islands, aborigines, history, documental sources, D.J. Wölfel, archives
In seinem "Bericht über eine Studienreise in die Archive Roms und Spani-ens
zur Aufhellung der Vor- und Frühgeschichte der Kanarischen Inseln" (1)
umriss Dominik Wölfel die sich für die historische Erforschung der Kana-rischen
Inseln ergebenden Problemkreise und legte darüber hinaus das Pro-gramm
seiner weiteren Arbeiten vor (2). Damit war gleichzeitig Plan und
Anlage des Archivum Canarium Wölfel (kurz ACW genannt) weitgehend ge-geben.
In systematischer Sucharbeit sollten die Archivbestände, die kana-risches
Material enthalten konnten, erfasst werden und eine Sammlung von
Urkunden, Originalhandschriften und Erstausgaben von Quellenwerken in
photographischer Reproduktion entstehen. Einen "noch zu bearbeitenden
Schatz der Kanarienkunde ... als Frucht jahrelanger, mühsamer, durch Finder-glück
begünstigter Forschungen zusammengebracht" nennt Friederici, einer
der besten deutschen Kenner der Entdeckungsgeschichte, in einer Bespre-chung
das Archivmaterial (3). Eine vollständige Übersicht der Zusammen-setzung
des Sammlungsbestandes hatte Wölfel nie publiziert, auch bestand
dem Befund nach kein Verzeichnis desselben. Eine solche als zeitraubend
empfundene Arbeit wurde von Wölfel, der jedes Dokument in seiner Bedeu-tung
genau kannte, immer wieder aufgeschoben; in späteren Jahren unter-blieb
die Erfassung wegen seiner sich dauernd verschlechternden Sehkraft.
Den Charakter der angehäuften Dokumente erhellen zu einem Großteil von
Wölfel selbst durchgeführte Bearbeitungen (4). Auf Photokopien seltener
Werke und Manuskripte erfolgten Hinweise in den Arbeiten der frühen 30er-
Jahre und im Schrifttums-Verzeichnis zur Torriani-Ausgabe (5). Die beiden
ersten Teile des nunmehr posthum erschienenen Hauptwerkes Wölfels, der "Mo-numenta
Linguae Canariae", boten breiten Raum zur kritischen Besprechung
der Kanarenquellen, so weit sie auf die Arbeit Bezug hatten (6). Eine eben-
40 Almogaren I / 1970
solche Erfassung der historischen Dokumente wäre in einer gleichartigen
Regestensammlung geschehen. Handschriftliche Unterlagen liegen zum Teil
in chronologischer Ordnung vor, doch ließen verschiedene Umstände die weit
gespannten Planungen nicht realisieren (7). Als Ansatzpunkte für die weitere
Forschung hatte Wölfel fünf Aufgabenkreise gesteckt, einen anthropologi-schen,
einen ethnologischen, einen archäologischen, einen historischen und
einen sprachwissenschaftlichen (8). Die historische Forschung sollte in der
Reihenfolge an erster Stelle stehen und die Voraussetzungen für die Bearbei-tung
der anderen Problemstellungen schaffen. Daran konnte sich die Lösung
der anthropologischen Aufgaben anschließen, um mit Hilfe der Archäologie
gewonnenes Schädel- und Skelettmaterial mit Ergebnissen von Untersuchun-gen
an Lebenden zu vergleichen und zu einer endgültigen Rassengeschichte
der Inseln zu gelangen (9). Parallele Kontinuitätsfragen ergeben sich aus der
Zusammenschau von der aus den alten Quellen geschöpften Ethnographie mit
den Ergebnissen der Archäologie und der volkskundlichen Untersuchung der
heutigen Bevölkerung, als deren Resultat sich die endgültige Ethnologie der
Inseln schreiben lässt und aus einem räumlichen Nebeneinander von Rassen
und Kulturen auf den Kanarischen Inseln zu einem zeitlichen Nacheinander
durch entsprechende Schichtensondierung führen muss (10). Zuletzt erst konn-te
die sprachwissenschaftliche Aufgabe in Angriff genommen werden, weil
sie auf den Materialsammlungen vor allem der historischen Forschung aufzu-bauen
hatte. Es galt, die Fülle von Orts- und Eigennamen aus dem reichen
Dokumentenschatz zu erfassen, die räumliche Scheidung nach den einzelnen
Inseln zu sichern, mit den nichtspanischen Worten der zahlreichen spanischen
Inseldialekte zu ergänzen und mit Hilfe der Provinzialismen im heutigen
Spanisch der Inseln sowie durch Vergleich der zeitgenössischen spanischen
lautlichen Wiedergabe das lautliche Kleid einigermaßen zu erschließen (11).
Zur Erfassung des Kanaren-Materials standen in den Jahren 1930 bis 1933
insgesamt 14 Monate zur Verfügung. Erhalten gebliebene Aufzeichnungen ge-ben
einen numerischen Eindruck davon, wie viele Quellen und Dokumenten-gruppen
an den einzelnen Stellen aufgefunden und bearbeitet werden konnten:
Almogaren I / 1970 41
1930
ROM (5 Wochen):
• Vatikanisches Archiv (Archivo Vaticano, AV): 192 S. (Registratur)
• Archiv der Spanischen Botschaft beim Vatikan (Archivo de la Embajada
Española en Roma, AEER): 18 S. (Registratur) und 1135 S. (zwei Original-Ms.).
BARCELONA (l Woche):
• Arxiu de la Corona d'Aragó (Archivo de la Corona de Aragón, ACA): 32 S.
(Registratur).
MADRID (3 Wochen):
• Biblioteca Nacional (BNM): 3 Orig.-Ms., 629 S.
• Archivo de la Academia de la Historia (AAHM): 21 kleinere Ms. und Doku-mentengruppen,
zusammen 312 S.
• Archivo Histórico Nacional (AHN): 78 S.
SIMANCAS (9 Wochen):
• Archivo General de Simancas (AS): 637 S. (Registro General del Sello, RGS),
Dokumentengruppen, Prozesse, verschiedene Fondos, fast ausschließlich unbe-kanntes
Material, zusammen 1493 S.
1931
SIMANCAS (9 Wochen):
• Archivo General de Simancas: 804 S. neuentdeckte unkatalogisierte Einzel-dokumente
des Registro del Sello
SEVILLA (9 Wochen):
• Archivo de Indias (AI): 843 S. (Fondos, Indiferento, General, Canarias und In-migraciones),
ferner diverse Dokumente wie Berichte usw.
• Archivo de Protocolos (AP): 49 S. Dokumente
LISSABON (10 Wochen):
• Biblioteca Nacional (BNL): alte Ms., davon Kopien und Original-Übersetzun-gen
300 S., weiters 70 S. aus dem Fondo Ultramarinas
• Biblioteca d'Ajuda (BAL): Orig.-Ms. mit 187 S.
• Arquivo da Torre do Tombo (TTL): 889 S. (Registratur)
COIMBRA (l Woche):
• Biblioteca da Universidade (BUC): 220 S. Orig.-Ms.
1932 & 1933
PARIS (2 Wochen):
• Bibliothéque Nationale (BNP): 53 S. (Registratur)
SIMANCAS (3 Wochen):
Archivo General de Simancas: 912 S. unkatalogisierte unbekannte Dokumente
des Registro del Sello
KANARISCHE INSELN (9 Wochen):
• Biblioteca Municipal, Sta. Cruz de Tenerife (BMSC): 4 Orig.-Ms. mit 1300 S.
• Archivo de la Casa Fuerte de Adeje:
42 Almogaren I / 1970
380 S. Dokumente und Briefe
• Biblioteca de la Sociedad Económica, La Laguna: 3 Orig.-Ms. von 670 S.,
eine Erstausgabe mit 666 S., Dokumente und kleinere Manuskripte 463 S.
• Biblioteca Provincial, La Laguna (BP): ein Orig.-Ms. von 200 S.
• Biblioteca de la Soc. Cosmológica, Sta. Cruz de La Palma: 2 Orig.-Ms., 370 S.
• Biblioteca Municipal, Sta. Cruz de La Palma: 130 S.
• Museo Canario / Archivo Canario, Las Palmas (MCLP, AC): 7 Ms. etc., 2765 S.
• Archivo de la Catedral und Archivo Municipal (AMC) 320 S. bzw. 832 S.
In der Summe ergeben sich demnach etwa 17.000 Seiten durchgesehenen
bzw. durchgearbeiteten und erfassten Materials. Um nicht, wie es Wölfel aus-drückt,
eine Kompilation vorhandener Kompilationen zu erhalten, galt es, alle
primären historischen Quellen herbeizuschaffen, soweit sie überhaupt noch
irgend wie auftreibbar waren. "Es hieß, alle Bibliotheken, alle Archive, alle
Stellen zu durchforschen, die solche Quellen möglicherweise enthalten konn-ten.
Das ist nicht restlos, aber vielleicht doch zu 85% geschehen. Das Urkun-denmaterial
über die Kanarischen Inseln wurde etwa verfünffacht; wenn man
die historische Bedeutung wiegen wollte, könnte man sagen verzehnfacht,
denn es gibt keine Seite der Geschichte der Kanaren die nunmehr nicht umge-schrieben
werden müßte. Die erzählenden Quellen wurden durch ganz unbe-kannte
oder unzugängliche um das Doppelte vermehrt. Von den bekannten
Quellen wurde die Originalhandschrift oder älteste Handschrift oder wenig-stens
die Erstausgabe zustande gebracht. Alls dies ist in meiner Hand als
Archivium Canarium in Photokopien und in Leica-Reproduktion vereinigt
und stellt nunmehr das beste Werkzeug für alle Forschungen über die
Kanarischen Inseln dar ..." (12).
An größeren selbständigen Einzeltiteln enthält die Sammlung folgende
Photokopien [In der nun folgenden Auflistung wurden die Literaturzitate in
sich neu geordnet, um sie modernen Leseanforderungen anzupassen bzw. um
den Lesefluss zu erleichtern. Die konsequente Voranstellung des Autoren-Na-mens
bewirkt eine scheinbare Abweichung von der von F. Anders durchge-führten
gemischten Ausrichtung nach Werktitel oder Autor. Die ursprüngli-che
Reihenfolge der Manuskripte und Drucke wurde aber belassen. hju 2012]:
Grau-Bassas y Mas, Dr. Victor: Album de Dibujos.- 83 S. + 3 Fig., MCLP, AC;
enthält u.a. Recuerdo de Artenara, Expedición a Tirma 1887, Bentayga 1888,
Expedición a Fuerteventura 1886 por Gabriel Garadins, Expedición a la
Aldea de San Nicolás 1886, Expedición a la Caldera 1888.
Almogaren I / 1970 43
Alvarez Rixo (Rijo), José Agustín (Ms. 1830): Catálogo de voces de indígenas
canarias.- 61 fol., MCLP, AC, I-F-18 (cop. 1880)
Anonymus (Ms.): Denominaciones topográficos subsistenter aun en las
Canarias en su mayor parte, y que pertenecen al lenguage de los primi-tivos
habitantes.- MCLP, AC, "Anon., Denom. topograf.", 21 S.
Anonymus (Ms.): Apuntes de algunos equivoces de noticias anónimas.-
MCLP, 29 S.
Benzoni, Girolamo (1572): La Historia del Mondo Nuovo.- Lib. III, Venezia,
176-179 v. (= Anhang: Breve discorso di alcune cose notabile delle Isole
di Canaria)
Anonymus (Ms. 1618): Los berberiscos de las yslas de Lanzarote y Fuerte-ventura.-
AS, Cám. de Cast. (= Cámara de Castilla), Leg. 1701-02
Betancourt, Juan de (Ms. 1501): Brief von Juan de Betancourt (Jean de
Bethencourt) an Matheo de Betancourt, 20.VIII.1501.- aus dem Lateini-schen,
span. Übersetzung von 1583, 5 S. (MCL I)
Bobadilla, Beatriz de (Ms.): Súplica autografa.- AS, Cám. de Cast. (= Cámara
de Castilla)
Juan II de Castilla (1454): Carta que envió el Rey D. Juan al Rey de Portugal
sobre las Islas de Canaria que queria ocupar el Infante [D. Enrique de
Portugal] 1454, Abril 10, Valladolid.- BNM, Ms. 13236, fols. 1-67
Cartagena, R.P.D. Alphonsum de (Ms. 1435): Allegationes factae per ...,
Episcopum Burgensium, in Consilio Basiliense (1431-1437), super Con-questa
Insularum Canariae contra Portugalenses. Anno Domini mille-simo
quardagintesim trigesimo quinto.- BNM, Ms. 11341, 52 S.
Carvajal, Francisco de (Ms.): Información de Hidalguía de ..., vec. de Gáldar
(era nie de Miguel de Trexo y Da. Margarita Hernández Guanarteme).-
Museo Canario, Las Palmas (MCLP), Archivo III-A-21, 51 S. (MLC I §
182)
Castillo y Ruiz de Vergara, Pedro Agustín del (Ms. 1686): Descripció de las
Yslas de Canaria compuesta por ...- 76 S. + 2 Karten
44 Almogaren I / 1970
Anonymus (Ms. 1737): Descripción Histórica y Geográfica de las Yslas de
Canaria que dedica al principe Nuestro Señor D. Fernando de Borbón.- Hs.
d. 18. Jh., Bibl. Municipal, Sta. Cruz de Tenerife, R-8-56. 317 S. (MLC I §
245)
Anonymus (Ms.): Compendio de las ciudades etc. situadas en la comprensión
y distrito de la Real Audiencia de Granada. Principios del siglo 18. (Enu-meración
de poblaciones y de sus habitantes, Islas de Canaria; fecha?) BNM,
Ms. 2785, fol. 46r-49r
Anonymus (Ms.): Compilación de datas y noticias sobre los señorios de las
islas menores y sus señores.- BNM, Ms. 2729, No. 33, I-14
Anonymus (Ms. 1. Hälfte 16. Jh.): Conquista de la Isla de Gran Canaria hecha
por mandado de los Señores Reyes Cathólicos Don Fernando y Doña Isabel.
Por el Capitán Don Juan Rejón y el Gournador Rodrígo de Vera con el Al-feres
mayór Alonso Jaimes Sotomayor. Comensóse por Musiut Joan de
Betancurt. El año de 1439 y se acauó el año de 1477 día del bienabenturado
S.P. Mártyr a 29 de Abril y duró 38 años esta conquista.- BP, La Laguna, 83-
217, 100 S.
Peraza, Inés (Akte 1486): Donación de la Isla de Hierro por Da. Inés Peraza a
Guillén Peraza su hijo.- BNM, Ms. 2729, No. 30/1-8
Duarte Pérez, Félix (Ms.): Algo de lexicografía indígena. La Palma.- Gehefte-tes
Original-Ms. mit Widmung des Autors (*1895- † 1990), 46 S. 8° (MLC,
S. 912)
Escudero, Pedro Gómez (Ms. 1503): Comisión al Dr. ... contra Al. de Lugo, y
quejas de Al. de las Hijas.- AS, Cám. de Cast.
Escudero, Pedro Gómez (Ms.1484): Historia de la Conquista de la Gran
Canaria por el capellán y licenciado Pedro Gómez Escudero.- Abschrift von
Agustín Millares Torres (1875), MCLP, AC, I-D-14, 61 fol. (MLC § 143)
Felipe IV de España (Akte 17. Jh.): Facultad de mayorazgo a. D. Juan de Mesa
y Lugo por D. Felipe IV.- BNM, Ms. 2729, No. 36, 1-4
Almogaren I / 1970 45
Fructuoso, Gaspar (Ms. 1560): Livro primeiro das saudades da terra compostas
pello Doctor ... em que se trata como a Fama ueo terco a verdade que estaua
solitaria em hua serra de Ilha de San Miguel onde lhe a verdadecota o
descobrimeto das ilhas Canarias e do Cabo verde (e Indias de Castella, e da
razoes prouaneis contra duas opinioes que ha das Ilhas dos Acores e por
fim) poem alguas coniecturas dos primeiros e antigos descobridores dellas.-
Bibl. de Ajuda, Lisboa, 51/VIII / Anteportada; Portada, fol. 1r, 19v-56r (MLC
I § 187, II § 17a)
García del Castillo, Cristobal (Ms. 1539): Testamento de ...- MCLP, Millares
Coll. I, 6 S.
López de Ulloa, Francisco (Ms. 1646): Historia de la Conquista de las 7 Islas
de Canaria. Recopilada por el licdo. ..., natural de ellas. Año de 1646.- 118
fol. BNM, Ms. 3218 (antes J. 131) (MLC I § 151)
Raguseus, V.D.V. (Dok. 1592): Mapa de Canarias. Vincentius Demetrius Voltius
Raguseus fecit Napoli die 28 de Februarie 1592.- BNM, Ms. 17818
(Gayangos)
Marín de Cubas, Thomas Arias (Ms. 1694): Historia de la Conquista de las
siete Yslas de Canaria. Origen, Descubrimiento y Conquista. Devidida en
Tres Libros compuesta por D. ..., natural de Telde, ciudad en la Ysla de
Canaria. Dedícala a Ronquillo.- Copia del siglo XVIII, BM, St. Cruz de
Tenerife, R-8-56, 171 S. (MLC I § 250 ff)
Anonymus (Akte 1568): Mayorazgo de Lanzarote y Facultad.- BNM, Ms. 2729,
Leg. Fol. 25, 1-24
Millares Torres, A. (?) (Ms. um 1900 ?): Catálogo de los differentes dialectos
de los antiguos habitantes de las Islas Canarias.- MCLP, AC, 57 S.
Muñoz y Romero, Tomas (Druck 1858): Diccionario bibliográfico-histórico
de los antiguos reinos, provincias, ciudades, villas, iglesias y santuarios de
España.- Madrid [Stichwort "Canarias (Islas)" 68-71]
Sosa, Fray José de (Ms. 1678 / Erstdruck 1849): Topografía de la Isla Fortunada
Gran Canaria.- Santa Cruz de Tenerife, Inhaltsverz., Cap. 5 & 6 (183-198)
(M.R.P.)
46 Almogaren I / 1970
Anonymus (Ms. 1504*): Noticia de sucesión de el Conde de la Gomera D.
Guillén Peraza y Ayala.- BNM, Ms. 2729, No. 26, 1-4 (*oder 1540 ?)
Nuñez de la Peña, Johan (Ms. 1669): Libro de las Antigüedades y Conquista
de las Islas de Canaria. Su Autor el Ldo. D. ..., natural de la isla de Tenerife.-
BNM, Ms. 3206 (antes J. 135), 285 fotocopias. (MLC I § 259)
Nuñez de la Peña, Juan (Kopie von 1681): Noticia de un Ms. de ... y Idea de la
Conquista de Canaria ultimamente añadida y enmendada por ...- MCLP,
AC, VIII-C-10, Coll. Roja, 70 S. (MLC I § 260)
Lugo, Alonso Fernández de (Ms. 1503): Pedimiento que hizo D. Al. Frz. de
Lugo por Guillén Peraza.- BNM, Ms. 2729, No. 28, 1-8
Porlier y Sopranis, Marques de Bajamar, Antonio (Ms. 1753): Disertación
histórica sobre quienes fueron los primeros pobladores de las Islas Canarias.
Por el Illmo. Sr. D. ...- AAHM E-136, t. 3 (solo el) fol. 15
Anonymus (Ms.): Precanio de las Islas de Canaria en la elección de su obispo
Fr. D. Francisco de Sosa.- BNM, Ms. 2729, fol. 287r-290v
Anonymus (Dok. 1503-1508): Proceso sobre los derechos á las Islas del
Señorio, entre Guillén Peraza, Sancho de Herrera, Diego García de Herrera,
sus hermanas y Guillén de las Casas.- AS, Cons. Real, Leg. 5, Fol. 6, S. 1-
158
Anonymus (Dok. 1498): Queja de Alonso de Lugo contra López de Valenzuela,
gob. de Gran Canaria, y testificaciones de la Gomera.- Ag. 1°, AS, Cámara
de Cast., IV
Quezada y Chaves, Dámaso de (Ms. 1770): Las Canarias Illustradas y Puente
Isleña Americana etc. en tres partes o tomos divididos. Compuestas en
Roma por el sacerdote ... / Parte y Tomo 1°, 84 fotocopias a 2 págs.; Parte y
Tomo 2°, 195 fotocopias a 2 págs.- AEER, No. 324 I/II (edit. en tres tomos
de 1784).
Quezada y Chaves, Dámaso de (Ms. 1784): Canaria Illustrada y Puente Ameri-chano
situado en las Afortunadas 7 Yslas de Canaria. Compendio del descubri-miento,
conquista, situación y dominio de ellas. Según las noticias que dan las
Crónicas de Don Bartholomé Cairasco Canonigo de Canaria, Francisco Viana,
Almogaren I / 1970 47
Dn. Juan Nuñes de la Peña y El R.P. Fr. Bartolomé de Candelaria historiador
de la Aparición y Milagros de N. Sra. de Candelaria; todos naturales de estas
Yslas; los R.R.P.P. Monte-Mar, y Quiros; Estrangeros; &c y muchos ma-nuscritos
que notan los sobredichos coronistas, y otros mas, Aumentada aora
con los Breves Apostólicos, Mapas y varias Escalas, para maior claridad.
Compuesta por Dn. ..., Diacono natural de la de Tenerife qn. la Dedica y
Consagra. Titulo, 7 mapas, planta de Candelaria, 152 fotocps. a 2 pags.- AEER,
No. 324 (MLC I § 286ff)
Anonymus (172?): Relación histórica de las Islas de Canarias.- BNM, Ms. 3182,
fols. 16v-33v
Anonymus (Ms.): Resúmen de las Razones que asisten a las Islas de Canaria,
Thenerife y la Palma para que su Mag. que Dios guarde, les continue la
facultad de Comerciar Sus frutos a las Indias (que oi sealla suspensa) y han
tenido desde aquella Conquista por haver sido sus hauitadores los prin-cipales
que aindaron aella y otros Servicios que han hecho.- BNM, Ms.
2729, fol. 219-223
Anonymus (Ms. 15. Jh.): Relación verdadera de algunas cosas notables y
dignas de consideración y quenta de las Islas de Canaria.- AAHM, Coll.
Luis de Salazar y Castro, Leg. 8, fols. 27-36 (MLC I § 284)
Sedeño, Antonio [richtig Cerdeño] (Ms. 17. Jh.): Conquista de la Isla de Gran
Canaria por ..., natural de Toledo, uno de los conquistadores que vinieron
con Juan Rejón y llamaban los Pardillos.- Copia sacada de un Manuscrito
del siglo 17, adicionado con una lista de los Gobernadores de Canaria
(Millares), MCLP, AC 1-1, 74 S. (MLC I § 138)
Sosa, José de [Padre F.M.] (Ms. 1678): Topografía de la Isla Fortunada Gran
Canaria.- Ms. autógrafo, Bibl. Can., Santa Cruz / Las Palmas, 114 + 89 S.
(MLC I § 241)
Viana, Antonio de (Ms. 1604): Antigüedades de las Indias, de Canaria,
conquista de la de Tenerife y aparición de la Candelaria.- 334 fol. (MLC I §
229ff)
48 Almogaren I / 1970
Die Dokumentation des in den verschiedenen Archiven erfassten Quellen-materials
geschah in Form von Photokopien, Transkriptionen, Regesten und
Literaturnotizen. So umfassen die Quellen aus dem AV den Zeitraum von 1344
bis 1486 und enthalten Bischofsernennungen, Indulgenzen, Schutzbriefe für
Klosterneugründungen, Belehnungen, Angaben über geplante und ausgeführte
Missionsreisen und Schutzmaßnahmen für die Eingeborenen. Das von Wölfel
sichergestellte Material ist teilweise von ganz hervorragender Bedeutung. Es
ging ihm nicht darum, "nur bisher unbekannte und unveröffentlichte, mög-lichst
sensationelle Dokumente aufzutreiben, sondern vor allem das gesamte
noch erreichbare Urkundenmaterial zu sammeln" (13). Die Namen folgender
Päpste und Gegenpäpste scheinen auf den Urkunden als Aussteller auf:
Clemens VI., Innozenz VI., Urban V., Benedikt XIII., Martin V., Eugen IV.,
Nikolaus V., Calixt III., Pius II., Paul II., Sixtus IV. und Innozenz VIII. Die
Dokumente gliedern sich in drei Gruppen: 1. Dokumente aus der Zeit vor der
Eroberung bis 1400, 2. Dokumente aus der Eroberungszeit von 1400 bis 1500,
und 3. Dokumente aus der Zeit nach der Eroberung seit 1500 bis zum Ab-schluss
der Assimilation der einheimischen Bevölkerung. Inhaltlich gesehen
kann die Gliederung in die Eroberer betreffende Dokumente und in solche
die Eingeborenen betreffende vorgenommen werden (14). Die erste Gruppe
wird eingeleitet durch Belege über die Investitur des Luis de la Cerda als
Princeps Fortunae und dessen Vasalleneid. Ein Großteil von Daten, Nachrich-ten
und Dokumenten bezieht sich auf Expeditionen von Genuesen, Portugie-sen,
Katalanen und Mallorkinern im 14. und in der ersten Hälfte des 15. Jahr-hunderts.
Einen breiten Raum nahmen die Nachforschungen nach den den
ersten Eroberern gewährten Privilegien ein. Außer der Klärung der stark im
Dunkel liegenden Chronologie dieser Zeit galten Untersuchungen der Unter-nehmung
Jean de Bethencourts und Gadifer de la Salles. Sichergestellte Do-kumente
ergaben den völlig gleichen Anteil der beiden Eroberer (15). Beson-dere
Bedeutung kommt einer Dokumentengruppe zu, die sich auf die bekehr-ten
Eingeborenen bezieht und die römische Kurie "in steter Verteidigung der
Menschenrechte der Eingeborenen der Kanaren" ausweist (16).
Almogaren I / 1970 49
Die Archivforschungen in Spanien ließen die Gewissheit reifen, das Archivo
General de Simancas als eigentliches Kanarienarchiv anzusehen, dessen
Archivbestände ergiebiger und reichhaltiger waren als die Archive der Inseln
selbst. Der dreimalige längere Aufenthalt in Simancas führte zur Durchsicht
der in Frage stehenden Fondos, wobei sich erwies, daß das Registro del Sello
jener Fondo ist, der für das Kanarienproblem die wichtigste urkundliche Aus-beute
lieferte. Die Ergebnisse der Sucharbeit wurden bereits im Forschungs-bericht
von 1930 skizziert und sollen im Folgenden wiedergegeben werden
(17). Von einem Teil der aufgefundenen Dokumente wurden an Ort und Stelle
Inhaltsangaben notiert, von den wichtigsten Partien liegen Photokopien vor.
• Fondo Consejo de Castilla: Dokumente über Alonso Hernández (Fernández)
de Lugo, den Eroberer von La Palma und Tenerife.
• Fondo Mercedes y Privilegios (MyP): Historische Dokumente über die Zeit
der Eroberung, Quelle für Vasallenfürsten der kleinen Inseln (18).
• Fondo Consejo Real (CR): Ms.-Band über Vasallendynastie der Perazas,
Verhältnisse Gomeras, unmittelbare Zeugnisse über Eroberung, erste Ver-waltung
und Repartimientos der Inseln; bedeutendster Fund: gerichtliche
Untersuchung der Amtsführung Alonso Hernández de Lugos (19).
• Fondo Cámara de Castilla (CaCa): Eroberungsgeschichte, Behandlung der
Eingeborenen.
• Fondo Patronato Real: wenig ergiebig.
• Fondo Diversos de Castilla (DC): Dokumentengruppen über Eroberungs-und
Siedlungsgeschichte (Dynastien, Besitzverhältnisse, Conquista, Ver-waltung,
Repartimientos) (20).
• Fondo Registro General del Sello (RGS, RS): Dokumente von hervorragen-dem,
historischem und siedlungsgeschichtlichem Wert (Repartimientos,
spanische Guineafahrten 1475/78, kastilische Beziehungen zu den Kap-verdischen
Inseln, Frage der Behandlung und des Fortlebens der Eingebo-renen).
Über die Erschließung des letztgenannten Fondos schreibt Wölfel: "Ein Zu-fall
oder eine glückliche Eingebung veranlaßten mich, bei
50 Almogaren I / 1970
einem der Legajos (Dokumentenbündel) über das katalogisierte Material hin-aus
weiter zu suchen. Und nun stellte sich heraus, dass einst wohl die Verlei-hung
von Notar- und Schreiberstellen der einzelnen Inseln als das einzig
Katalogwürdige gegolten haben mußte, während Dokumente von ganz her-vorragendem
historischen und siedlungsgeschichtlichen Wert unverzeichnet
und vergessen geblieben waren. Von diesem Augenblicke an begann ich alle
in meine Hände kommenden Legajos des Registro del Sello Dokument für
Dokument, Blatt für Blatt zu durchsuchen ... fünfundvierzig Legajos gingen
so durch meine Hände, mit durchschnittlich je 500 bis 800 Dokumenten, ich
schätze die Gesamtheit der von mir durchgesehenen Dokumente auf zwischen
25000 bis 30000". Vom historischen Standpunkt ergibt sich eine lückenlose
gesicherte Chronologie. Nicht nur die Geschichte der Eroberer lässt sich bis in
Einzelheiten rekonstruieren, die Dokumente erlauben auch genaue Quellen-kritik
gegenüber den Geschichtsschreibern. Ebenso klar wird die Siedlungs-geschichte,
denn "es lassen sich die Repartimientos verfolgen und zusammen
mit den Dokumenten der anderen Fondos wird geradezu eine Spezial-geschichte
der Repartimientos auf den Kanaren, die für jene in Amerika vor-bildlich
waren, ermöglicht, die sich zu einer lückenlosen Siedlungsgeschichte
ausweitet" (21). Außer die Kultur, Rasse und Sprache der Eingeborenen be-treffenden
Materialien stehen Dokumentengruppen zur Verfügung, die "den
Beginn der überseeischen Kolonisierung, die Anfänge einer Praxis des Völ-kerrechtes
lange bevor Vitoria und Grotius dessen Grundsätze formuliert hat-ten,
die Beziehungen nach Amerika und die Entstehung und erste Erprobung
einer Kolonialverwaltung, Handelsfragen, sowie die Negersklaverei" zum
Inhalt haben (22). Die Photokopiemappen nach Aktenbeständen des Registro
del Sello führen im ACW zwei Bezeichnungen nach dem Zeitpunkt ihrer Ent-stehung.
Mit römischen Zahlen numeriert laufen die zwischen 1476 und 1520
datierten Dokumente des ersten Aufenthaltes unter der Bezeichnung RGS bei
verschiedenem Seitenumfang bis CXLVII, die mit RS bezeichneten. Aufnah-men
der beiden weiteren Studienaufenthalte umfassen den Zeitraum von 1480
bis 1504 und enthalten rund 1100 Seiten.
Almogaren I / 1970 51
Wenig aufgeschlüsselt sind die Materialien aus portugiesischen Archiven.
Neben den Photographien der Handschriften Torrianis und Fructuosos neh-men
vor allem verschiedene Abschnitte aus dem Livro das Ilhas des Arquivo
da Torre do Tombo, Lissabon, einen größeren Raum ein. In ihnen sind alle
Akten mit Bezug auf die Azoren, Madeira und die Salvages ab 1450 enthalten.
Kernstück des Archivmaterials des ACW bilden handschriftliche Kartei-blätter
in chronologischer Ordnung, die in Regestenform kurz gehaltene In-haltsangaben
der einzelnen erfassten Dokumente enthalten und von wichti-gen
Partien auch teilweise transkribierte Auszüge aufweisen. Angeschlossen
sind bibliographische Notizen wie ein verschiedene kanarische Probleme be-treffender
Sachindex. Hinzu kommen die Karteikarten mit sprachkundlichen
und sprachvergleichenden Notizen, wie sie für eine Reihe von Publikationen
als Materialsammlungen gedient haben. Besonders für diese sprachlichen
Zwecke war die Heranziehung der alten Drucke, die an sich schon Rarissima
darstellen, und die Suche nach den Erstfassungen unpublizierter Manuskripte
unbedingtes Erfordernis. In einiger Vollständigkeit vereinigt stellt das Archiv-material
des ACW einen wertvollen Arbeitsbehelf dar und bietet eine Ergän-zung
zu anderen Sammlungen, vor allem zum Archivo de Canarias im Museo
Canario in Las Palmas. Im Anthropologischen Institut der Universität Kiel
werden die Bestände öffentlich zugänglich gemacht werden.
Anmerkungen:
(1) Anthropos XXV/1930, 711-724
(2) Vgl. Eugen Fischer y Elías Serra Ràfols (1963): Dr. D.J. Wölfel, Recuerdo
de su vida y de su obra canaria.- Estudios Canarios VIII, 51-58, La Laguna de
Tenerife [Dominik Josef Wölfel 1888-1963]; Elías Serra Ràfols (1963): Re-cuerdo
de su vida y de sus investigaciones canarias. Leído en la sesión
necrológica tenida por el Instituto de Estudios Canarios en 28 de octubre 1963.-
publicado en el diario "La Tarde", Sabado 25 de Mayo 1963;
52 Almogaren I / 1970
Ferdinand Anders (1963): Dominik Josef Wölfel (1888-1963).- [Nachruf und
Bibliographie] Wiener Völkerkundliche Mitteilungen XI/VI, 1-6, Wien, abge-druckt
auch in Dominik Josef Wölfel, Monumenta Linguae Canariae, VII-XI,
Graz 1965
(3) Georg Friederici (1941): Leonardo Torriani. Die Kanarischen Inseln und
ihre Urbewohner, hrsg. von D.J. Wölfel (Besprechung).- Göttingische Gelehr-te
Anzeigen, 203. Jg. / Nr. 10, S. 391
(4) La Curia Romana y la Corona de España en la defensa de los aborígenes
Canarios. Documentos inéditos y hechos desconocidos acerca de las primicias
de las misiones y conquista ultramarinas españolas.- Anthropos XXV/1930,
Mödling-Wien 1930, 1011-1083; Sind die Ureinwohner der Kanaren ausge-storben?-
Zeitschrift für Ethnologie, LXII/1930, 282-302; Un jefe de tribu de
Gomera y su relaciones con la Curia Romana.- Investigación y Progreso IV,
Madrid 1930, 103-105; Un episodio desconocido de la conquista de la isla de
La Palma. Nueva contribución documental a la historia de Canarias.- Investi-gación
y Progreso V, Madrid 1931, 101-103; Quienes fueron los primeros con-quistadores
y obispos de Canarias. Documentos desconocidos acerca de la
historia primitiva de Canarias.- Investigación y Progreso V, Madrid 1931, 130-
136; Los Gomeros vendidos por Pedro de Vera y doña Beatriz de Bobadilla.-
El Museo Canario I/1, Las Palmas 1933, 5-84; El efímero obispado de
Fuerteventura y su único obispo.- Investigación y Progreso VIII, Madrid 1934;
Alonso de Lugo y Compañía, sociedad comercial para conquista de la isla de
La Palma.- Investigación y Progreso VIII, Madrid 1934, 244-248; Historische
Anthropologie in ihrer Anwendung auf die Kanarischen Inseln.- Eugen Fi-scher-
Festband, Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie XXXIV/1934,
493-503; Don Juan de Frias. El gran conquistador de Gran Canaria.- El Museo
Canario, Las Palmas 1953.
(5) Vgl. bei Anders 1963 (bzw. 1965) - Leonardo Torriani: Die Kanarischen
Inseln und ihre Urbewohner. Eine unbekannte Bilderhandschrift vom Jahre
1590.- Herausgegeben von Dominik Josef Wölfel, Quellen und Forschungen zur
Almogaren I / 1970 53
Geschichte der Geographie und Völkerkunde, Band 6, Leipzig 1940.
(6) Dominik Josef Wölfel: Monumenta Linguae Canariae. Die kanarischen
Sprachdenkmäler. Eine Studie zur Vor- und Frühgeschichte Weißafrikas.- Graz
1965 (Nach dem Tode des Verfassers revidiert durch Alois Closs, Graz / in
vorliegendem Text zitiert als MLC).
I. Teil: Kritik der Quellen, Kompilatoren und bisherigen Bearbeiter des
Kanarischen (besonders S. 39-128);
II. Teil: Quellenzeugnisse zur Sprache, zu ihrem Charakter und den Bezie-hungen
der Inselmundarten zueinander (S. 132-144).
(7) Vgl. dazu das in den "Monumenta" auf den Seiten XV, XVII und in den
Anmerkungen 2 und 3 (S. 5 und 7) Gesagte.
(8) Bericht ... (1930), 713
(9) Vgl. Bericht ... (1930), 713; Sind die Ureinwohner ... ausgestorben? (1930).
- Historische Anthropologie ... (1934). - Ferner Eugen Fischer, Zur Frage nach
der Urbevölkerung der Canarischen Inseln.- Tagungsbericht der Deutschen
Anthropologischen Gesellschaft, 1926; ders., Estudios Antropológicos sobre
Tenerife.- Butlletí de l'Associació Catalana d'Antropologia, Etnologia y Pre-historia,
Vol. IV/1926, 226-230; ders., Sind die alten Kanarier ausgestorben?
Eine anthropologische Untersuchung auf den Kanarischen Inseln.- Zeitschrift
für Ethnologie LXII/1930, 258-281; und ders., Rassenkundliche Probleme in
Weißafrika.- Beiträge zur Kolonialforschung, Tagungsband I, Berlin 1941, 130-
139
(10) Bericht ... (1930), 714; vgl. auch José Pérez de Barradas: Introducción al
Estudio de la Arqueología Canaria.- El Museo Canario, Las Palmas 1939
(11) Das in Karteiform niedergelegte reiche Vergleichsmaterial fand in klei-neren
Studien (man vergleiche in der Bibliographie Anders 1963, bzw. 1965)
und vor allem in zwei umfangreicheren Arbeiten seinen Niederschlag: Eur-afrikanische
Wortschichten als Kulturschichten.- Acta Salmanticensia /
Filosofía y Letras, Tomo IX, num. 1, Universidad de Salamanca 1955, 189 S.;
und Monumenta Linguae Canariae, XVIII + 928 S., Graz 1965
(12) Historische Anthropologie ... (1934), 500
54 Almogaren I / 1970
(13) Bericht ... (1930), 715
(14) Bericht ... (1930), 715f
(15) Bericht ... (1930), 716f; vgl. MLC I § 116ff
(16) Bericht ... (1930), 717; vgl. die in Anmerkung 4 zitierten Artikel in
"Investigación y Progreso" und "La Curia Romana y la Corona de España ..."
(1930), wo der spanische König ebenso in der Verteidigung der Kanarier ge-zeigt
wird.
(17) Vgl. Bericht ... (1930), 720ff
(18) Eine Mappe enthält folgende Photokopien: Leg. 75, Fol. 17 (1501); Leg.
92, Fol. 79 (1487, März); Leg. 330, Fol. 330, Fol. 29 (1537, Dez.)
(19) Vgl. Proceso sobre ... 1503ff
(20) Eine Mappe enthält Auszüge aus Leg. 9, Folios 15-25
(21) Bericht ... (1930), 720f
(22) Torriani-Wölfel, Leipzig 1940, S. 10, 242