ALMOGAREN
IX-X/1978-79
Institutum Canarium
GISAF
Hallein/ Austria
Mnüi:;- -
---
lSPrlN JE PARS
!1i
--------------AFRICE „ SIVE
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt
Graz/ Austria
© Del documento, los autores. Digitalización realizada por ULPGC. Biblioteca, 2017
ALMOGAREN
IX-X/1978-79
Jahrbuch des
Institutum Canarium
und der
GISAF
Gesellschaft für
interdisziplinäre Saharaforschung
Hallein /Austria
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt
Graz/A ustira
1980
© Del documento, los autores. Digitalización realizada por ULPGC. Biblioteca, 2017
Zum Umschlagbild
Der „Tabula Terre N ove" des Ptolemäus-Atlasses von 1513 ( Argentinae) ist die
Holzschnittkarte auf dem Einband als Ausschnitt entnommen, die im Atlantik
nicht nur die Kanaren und Azoren, sondern auch die Fabelinsel „as maidas" zeigt.
Satz: Institutum Canarium, Hallein
Druck: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Graz
Redaktion und für den Inhalt verantwortlich:
Hans Biedermann und Adolf Möller, Graz Auersperggasse 12
© Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Graz 1980
Printed in Austria
ISBN 3-201-01137-1
79.80
© Del documento, los autores. Digitalización realizada por ULPGC. Biblioteca, 2017
D€R €RZB1SCH0f VON Wl€N
Die kanarischen Inseln haben bis in das Zeitalter der
Entdeckungen als faszinierendes Refugium archaischer Kulturformen
überlebt. Vom vor- und frühgeschichtlichen Befund über
diese Inselgruppe darf sich die religionswissenschaftliche
Forschung daher Aufschluß über die religiösen Formen und Uberzeugungen
des alten europäisch-nordafrikanischen Großraums
erwarten. Die kanarischen Inseln sind gleichsam der "archimedische
Punkt", von dem aus sich viele wissenschaftliche Fragen, die den
alten Mittelmeerraum betreffen, lösen lassen. Denn nur auf dieser
lange Zeit isoliert gebliebenen Inselgruppe im Atlantischen Ozean
komt zum archäologischen Material das Schriftgut der Entdeckungszeit
hinzu, das es erlaubt, die Grabungsbefunde in ihren tiefsten
Bedeutungen zu "entziffern". So kann es gelingen, wurzeln der
abendländischen Kultur von den Befunden einer entlegenen Randprovinz
her freizulegen.
Um so erfreulicher ist es, daß sich das Institutum Canarium
auf den Spuren des großen österreichischen Sprach- und Altvölkerforschers
Dominik Josef Wölfel um die wissenschaftliche Auslotung
der kanarischen Inselwelt und ihrer Geschichte im Blickwinkel
religionsethnologischer und paläoethnologischer Forschung bemüht.
Die Mitglieder des Institutum Canarium setzen heute dort fort,
wo Dominik Josef Wölfel mit seiner programatischen Arbeit
"Die Religionen des vorindogermanischen Europa" die Grundlinien
gezogen hat.
Das Jahrbuch "Algomaren", dessen Jubiläumsband nun vorliegt,
hat einen bedeutenden Teil der Studien des Institutum Canarium
einer interessierten Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht.
An das Erscheinen des Jubiläumsbandes knüpft sich die Hoffnung,
daß weitere Studien auf den kanarischen Inseln und im benachbarten
saharischen Raum zu einem immer umfassenderen und genaueren Bild
der gemeinsamen Vor- und Frühgeschichte Europas und Nordafrikas,
insbesondere aber auch des Panoramas der geistigen Grundlagen
dieses alten Großraums führen werden.
© Del documento, los autores. Digitalización realizada por ULPGC. Biblioteca, 2017
VORWORT
Im salzburgischen Tennengau bestehen seit Jahren zwei
hochqualifizierte Zentren der Wissenschaft: Das Institutum
Canarium und die Gesellschaft für Interdisziplinäre Saharaforschung.
Ihre Arbeiten erfahren in aller Welt Anerkennung.
Das hohe Niveau der wissenschaftlichen Untersuchungen beweist
auch das vorliegende Jahrbuch. Die Forschungen gelten Gegenden
der Erde, die in der Gegenwart zum Teil schwere politische
Erschütterungen erleben. Die wissenschaftliche Arbeit wird
dadurch zusätzlich erschwert. Auch wenn die Gesellschaft sich
um Neutralität bemüht, fordert die weltpolitische Lage neben
der Beschäftigung mit der kulturellen Vergangenheit auch die
Auseinandersetzung mit der aktuellen Gegenwart.
Wir schätzen uns in Salzburg glücklich, die Gesellschaft
für Interdisziplinäre Saharaforschung und das Institutum
Canarium beheimaten zu können. Sie erschließen uns fremde Welten
und geben Zeugnis von den reichen Kulturen aus der Frühgeschichte
der Welt.
Dr. Wilfried Haslauer
Landeshauptmann von Salzburg
© Del documento, los autores. Digitalización realizada por ULPGC. Biblioteca, 2017
INHALT
A. CLOSS: Hallein auf dem Wege zum Mitteleuropäischen Zentrum der
Altkanarierforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
J. H. SCHARF: Cromagnide der Kanaren - Träger der Megalithkultur? 17
H. NOWAK: Archäologische Monumente der Kanareninsel Lanzarote, 2. Teil 35
R. COMTE: Elements pour la mise au point d'une Chronologie dans
Archeologie Canarienne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
J. SPR YUTTE: Le Vehicle a un essieu a brancards, ou a deux timons, dans
l'Antiquite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
J. KUNZ u. U. OTTMANN-KUNZ: ,,Steintische" und „Steinkisten" in den
Tassili-n-Ajjer (Algerien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
F. TROST: Die Felsbilder bei Ifregh I (Ahaggar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
M. MILBURN u. H. NOWAK: On the study of Libyan and Saharan Stone
Structures as a possible means of Researching early desert trade and
contacts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
M. MILBURN: The Rape of the Agadez cross: Problems of Typology among
modern Metal and Stone Pendants of Nothern Niger . . . . . . . . . . . . . . . . 135
W. CREYAUFMÜLLER: Strukturelle Bestandteile der Form der Schmuck-anhänger
vom Typus „Agadeskreuz" und seiner Modifikationen . . . . . . . 155
G. GÖTTLER: Tegguida'n - Tessoum: Salz in Sahel und Sahara . . . . . . . . . 171
R. WOLFF: Rock Engravings of the Upper Wadi E <;ayyad (Southern
Morocco) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
H. L. PALLAS: Felszeichnungen in Oman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
K. WELLMANN: Rauschgift, Phosphene und Felsbilder in Nordamerika . . . 209
K. WELLMANN: über Felsbilder in Ecuador . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
H. G. BANDI: Zur Eiszeitkunst-Theorie von A. Leroi-Gourhan . . . . . . . . . . 237
L. WANKE: ,,Magische Linien" in der Felsbildkunst und ihre Bedeutung . . 247
H. BIEDERMANN: Weitere Nachträge zum Thema der „Ringwellen-Sym-bole"
in den Megalithischen Petroglyphen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
K. WIPF: Die große Mutter in Malta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
0. ALVAREZ: The Aryan Invasion of India and the Idea of Females in
After-life . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
G. WEBER: Ein Vergleich zwischen mexikanischen Mythen und solchen der
der alten Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
S. HUMMEL: Ägyptisch-tibetische Parallelen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
S. BECKENSALL: Recent Discoveries of Prehistoric Rock-Carvings in
Northumberland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
J. MERCER: The Palaeolithic and Mesolithic Occupation of the Isle of Jura,
Argyll, Scotland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
VII
© Del documento, los autores. Digitalización realizada por ULPGC. Biblioteca, 2017
Z. KRZAK: Eine Grabstruktur als Kosmogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
P. SOLIER, J. L. SCHEIDEGGER: Methodes de Reproduction des Gravures
Rupestres 381
MISCELLANEA
K. WELLMANN: Amerikanische Felskunsttagung 1979 . . . . . . . . . . . . . . . 399
J. SCHWAGER: ,,Razematisierung" als Datierungs-Hilf mittel für organisches
Fundmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400
M. MILBURN: The „Noble Savage" and what is best for him: an insular
viewpoint? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402
G. KREUZER: Die frühgeschichtliche Anlage bei Grossa/Korsika . . . . . . . . 405
G. KREUZER: Reise zu den Neuseeländischen Felsbildstellen . . . . . . . . . . . 409
N. KRACK: Fray Hermano Pedro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
E. BLUM: Wer machte aus Tenerife „Tenerifa"? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
U. TOPPER: Gedanken zu den Gönnersdorfer Menschendarstellungen . . . . 418
J. SCHWAGER: Zur Chronologie der Regenperioden in der Sahara . . . . . . . 420
BUCHBESPRECHUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421
© Del documento, los autores. Digitalización realizada por ULPGC. Biblioteca, 2017